
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeines
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden, wenn Sie auf unserer Website sind. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen und daher auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die Gebr. Reinfurt GmbH & Co. KG, Niederhoferstr. 105, 97222 Rimpar (im Folgenden „GRW“ oder„wir/uns“).
Nähere Informationen über uns entnehmen Sie bitte unserem Impressum. Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Stephan Menzemer, erreichen Sie unter dsb@gvw.com.
Datenverarbeitung bei Nutzung dieser Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung dieser Website erheben und speichern wir automatisch in den Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Hierzu gehören insbesondere:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferent
- Inhalt der Anforderung
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Version der Browsersoftware.
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen diese Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in den o. g. Zwecken, insbesondere darin, Ihnen eine funktionierende und sichere Website zur Verfügung zu stellen.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Daten werden wir nicht bestimmten Personen zuordnen und eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Diese Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Sie werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 10 Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und die Auslieferung der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Kontaktaufnahme
- Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt eine nutzende Person diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Firma
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Art der Anfrage
- Ihre Nachricht an uns
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die anonymisierte IP-Adresse der nutzenden Person
- Browser- und Systemversion der nutzenden Person
- Zeitpunkt der Anfrage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Für die Verarbeitung der Daten wird vor dem Absenden zunächst Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Betroffene Personen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft durch Nachricht an uns an personal@grw.de zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der von uns vor dem Widerruf vorgenommenen Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Ansonsten werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Konversation beendet und die Anfrage abschließend beantwortet ist.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der nutzenden Person gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfrage zu beantworten und Ihr Anliegen entsprechend zu klären.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die betroffenen Personen können der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ihren Widerspruch können Sie an folgende Adresse richten: personal@grw.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der nutzenden Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch nach sechs Monaten von unseren Webservern gelöscht.
Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungsverfahren
Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen oder für Initiativbewerbungen genutzt werden kann. Nimmt eine Person diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Angabe, auf welche Stelle die Bewerbung erfolgt
- Angabe, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind
- Die im Anschreiben von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten
- Die im Lebenslauf von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten
- Zeugnisse
- Ihre Nachricht an uns
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die anonymisierte IP-Adresse der nutzenden Person
- Browser- und Systemversion der nutzenden Person
- Datum und Uhrzeit der Bewerbung
Die Verarbeitung der oben genannten Daten dient der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies umfasst insbesondere die Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie die Kontaktaufnahme mit Ihnen im Verlauf des Auswahlprozesses.
Für die Verarbeitung der Daten wird vor dem Absenden zunächst Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Betroffene Personen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft durch Nachricht an uns an personal@grw.de zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der von uns vor dem Widerruf vorgenommenen Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Ihre Daten werden grundsätzlich spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Speicherung besteht. Bei Rücknahme Ihrer Bewerbung erfolgt die Löschung Ihrer Daten unverzüglich gemäß Art. 17 DSGVO.
Nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess (z.B. etwaige Empfänger und Speicherdauer) entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzinformationen für Bewerber.
Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Seminaren
Zur Unterstützung unserer Kunden bieten wir vereinzelt Online-Seminare an. Im Rahmen der Anmeldung und Durchführung dieser Online-Seminare verarbeiten wir insbesondere die o.g. in der Eingabemaske des Kontaktformulars genannten Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Diese Daten dienen der Organisation und Durchführung des jeweiligen Seminars.
Für die Anmeldung wird vor dem Absenden zunächst Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Betroffene Personen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft durch Nachricht an uns an personal@grw.de zu widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der von uns vor dem Widerruf vorgenommenen Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Rechtsgrundlage für die Durchführung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erfolgt.
Ihre Daten werden grundsätzlich nach sechs Monaten nach Abschluss des Seminars gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einsatz von Cookies
Weiterhin werden bei Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (in diesem Fall also GRW), bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen uns dazu, das Internetangebot insgesamt nutzungsfreundlicher und effektiver zu machen.
Notwendige Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Einige Elemente der Internetseite erfordern es, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Ihre durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzungsdaten werden nicht zur Erstellung von Profilen verwendet.
Zu den technisch notwendigen Cookies gehören auch die sog. Session-Cookies. Diese nutzen wir für den Betrieb der Website. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser technisch notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Leistungs- und Statistik-Cookies
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies. Dies sind z.B. Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzenden ermöglichen. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so das Angebot stetig optimieren.
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies auf unserer Webseite ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall weisen wir allerdings darauf hin, dass diese Webseite gegebenenfalls nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Dienste von Google (Google Analytics 4)
Zu diesen technisch nicht notwendigen Cookies gehört auch Google Analytics 4 des Drittanbieters Google Dublin, Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 („Google“).
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Nähere Informationen zum Einsatz von Google Analytics 4 finden Sie nachfolgend.
Google Analytics 4 ist ein Webanalysedienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, der der Datenverkehrsanalyse der Benutzung unserer Website dient.
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Analytics zur regelmäßigen Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und Apps. Über die gewonnenen Statistiken und Berichte können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen.
Zu den Daten, welche wir mithilfe von Cookies erfassen, zählen die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“).
Ein Setzen des Cookies und eine dadurch ermöglichte Übermittlung Ihrer Daten finden nur statt, wenn Sie uns zuvor Ihre diesbezügliche Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuches. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserem Cookie-Banner durch Deaktivieren des entsprechenden Dienstes widerrufen.
Daneben können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Nutzer- und Ereignisdaten, die mit Cookies oder eindeutigen IDs verknüpft sind, werden für 14 Monate gespeichert. Aggregierte Datensätze können auch für einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Diese aggregierten Daten lassen jedoch keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu.
Da es sich bei Google um ein US-amerikanisches Unternehmen handelt, kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kommen. Die USA werden derzeit von der Europäischen Kommission als ein Land ohne ein angemessenes Datenschutzniveau angesehen.
Da das EU-US Privacy Shield vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt wurde, stützt sich Google bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA auf die EU-Standardvertragsklauseln als angemessene Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 46 (2) lit. c GDPR.
Es besteht dennoch das Risiko für personenbezogene Daten, die in die USA übertragen werden, dass sie von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise ohne dass betroffenen Personen Rechtsbehelfsmöglichkeiten hiergegen zustehen.
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Fragen zum Thema Datenschutz können Sie unter folgendem Link an Google richten:
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Einsatz von Vimeo
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der weltweit agierenden Firma Vimeo, eine Videoplattform, die das Streamen von Videos hoher Auflösung ermöglicht. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo.com Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewisse Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unsere Services und erleichtert Ihnen neben unseren Texten und Bildern den Zugang zu interessanten Videoinhalten.
Wenn Sie auf unserer Website eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, und sie aktiv auf ein vorhandenes Video klicken, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei werden Daten auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet, wobei dies unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Vimeo-Konto besitzen oder nicht. Zu diesen Daten zählen
- Ihre IP-Adresse,
- technische Infos über Ihren Browsertyp,
- Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen,
- über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen,
- welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Website ausführen.
Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise
- Sitzungsdauer,
- Absprungrate,
- auf welchen Button Sie auf unserer Website mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben.
Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern. Als registriertes und eingeloggtes Vimeo-Mitglied können zusätzliche Daten erhoben und Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft werden. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich während des “Surfens” auf unserer Website von Vimeo ausloggen. Eine Speicherung auf Vimeo erfolgt grundsätzlich so lange, wie Vimeo einen wirtschaftlichen Grund für die Speicherung hat. Anschließend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Vimeo ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Die Sammlung und Speicherung Ihrer Daten und das Setzen von Vimeo-Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen ändern und Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.
Indem Sie in die Verwendung von Vimeo einwilligen, werden Ihre Daten in den USA verarbeitet. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nicht in die Verwendung von Vimeo eingewilligt haben, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
GRW in den sozialen Medien
Neben dieser Website sind wir auch in unterschiedlichen sozialen Medien präsent. Derzeit sind wir auf Xing, LinkedIn und Instagram vertreten. Unsere Profile können über die auf der Website eingefügten Verlinkungen erreicht werden.
Auf den Seiten der jeweiligen Diensteanbieter können Ihre personenbezogenen Daten durch diese verarbeitet werden, worauf wir jedoch keinen Einfluss haben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die Bestimmungen zur Nutzung personenbezogener Daten durch die jeweilige Plattform können Sie den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers entnehmen.
- Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- Instagram: https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Ihre Rechte
Sie haben als Betroffener im Sinne der DSGVO gegenüber uns als Verantwortlicher folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten sowie der geplanten Speicherdauer Ihrer Daten (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten sowie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen, insbesondere, wenn die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht unter bestimmten Voraussetzungen, die Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Beschwerde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonstiger Weise verletzt worden sind, können Sie sich zudem bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO und grundsätzlich kein „Profiling“. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist, und ggfs. Ihre vorherige Einwilligung einholen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Homepage: https://www.lda.bayern.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand: Juli 2025